Initiative für Berliner Einzelfall- und Familienhilfe e.V.

Über uns

Unser Verein

Die Initiative für Berliner Einzelfall- und Familienhilfe e. V. (IBEF e. V.) wurde 1986 gegründet. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die psychosoziale Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und zu verbessern.
Zielgruppen unserer Aktivitäten sind in erster Linie Familien und junge Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Wir möchten Familien stärken und jungen Menschen bessere Entwicklungschancen ermöglichen.
Für den Verein arbeiten 20 Mitarbeiter*innen verschiedener Professionen, darunter: Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen und Lehrer*innen, zum Teil mit zusätzlichen Qualifikationen wie Systemische Therapie, Familientherapie, Konfliktmanagement, Mediation, Elternschulung, und Lerntherapie.

Unsere Mitarbeiter*innen verfügen über diverse Sprachkenntnisse wie Arabisch, Englisch, Polnisch, Türkisch, Spanisch.

Für den Verein arbeiten 20 Mitarbeiter*innen verschiedener Professionen, darunter: Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen und Lehrer*innen, zum Teil mit zusätzlichen Qualifikationen wie Systemische Therapie, Familientherapie, Konfliktmanagement, Mediation, Elternschulung, und Lerntherapie.

Unsere Mitarbeiter*innen verfügen über diverse Sprachkenntnisse wie Arabisch, Englisch, Polnisch, Türkisch, Spanisch.

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt

Der Verein hat seinen Sitz im Bezirk Mitte. Als anerkannter gemeinnütziger Träger arbeiten wir seit Jahren auf Landes- und Bezirksebene in vielen Gremien mit, und tragen so zur Professionalisierung und Qualitätsentwicklung der Arbeit bei.

Wir finanzieren uns aus öffentlichen Mitteln. Daher fühlen wir uns verpflichtet, der Öffentlichkeit über die Herkunft und Verwendung dieser Mittel Auskunft zu geben. Aus diesem Grund beteiligen wir uns an der „Initiative für eine transparente Zivilgesellschaft“.

Qualitätssicherung

Bei der Durchführung der Hilfen ist die Prüfung und Sicherung der Qualität fester Bestandteil. Das wird durch eine Reihe von sich ergänzenden Maßnahmen gesichert:

  • Regelmäßige externe Fallsupervision und Praxisberatung
  • Laufende Fallbesprechungen im Team mit Schwerpunkt auf der Systemdynamik
  • Obligatorische und frei wählbare Module zur Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter*innen von IBEF e. V.
  • Verlaufsdokumentation, Analyse und Auswertung der Hilfemaßnahmen durch Fachkräfte und Leitung
  • Fortlaufende Qualitätszirkel unter Berücksichtigung der Verlaufs- und Ergebniskontrolle
  • Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaften zur Qualitätssicherung (z.B. § 78-AG Mitte)
  • Flexible Organisationsentwicklung
  • Laufende Kontrolle der vereinsinternen Ablauforganisation und Behebung von Schwachstellen (in Annäherung an DIN EN ISO 9000/9001)

Grundlagen unseres Handelns

  • Empathie: Wir begegnen jeder Familie mit Verständnis und Respekt (um ihre individuellen Bedürfnisse zu erkennen und zu unterstützen).
  • Partizipation: Wir beziehen die Familien aktiv in Beratungs-, Planungs- und Unterstützungsprozesse ein (um ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu stärken).
  • Transparenz: Wir kommunizieren offen und ehrlich mit den Familien und unseren Partnern (um Vertrauen aufzubauen und Mitgestaltung zu ermöglichen.
  • Kooperation: Je nach Bedarf arbeiten wir mit Ämtern, Schulen, Gesundheitseinrichtungen und anderen Institutionen zusammen (um eine ganzheitliche Unterstützung in Kooperation zu gewährleisten).
  • Empowerment: Wir unterstützen Familien, ihre vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen einzusetzen und auszubauen (um auf Lösungen hinzuwirken, die von der Familie selbst auch nach Ende der Hilfe weiter umgesetzt werden können).
  • Menschenrechte, insbesondere Kinderrechte (um die Wertebasis unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens zu stärken).